Produkte
Alle Geräte bieten wir zur Miete bzw. mit einem Wartungsvertrag an. Fragen Sie uns gern …

Elektronische Heizkostenverteiler (EHKV)
Elektronische Heizkostenverteiler sind Geräte, die an einem Heizkörper montiert die Wärmeabgabe messen und die erfassten Daten speichern können. Das Meßergebnis wird in Einheiten dargestellt, weshalb man auch (nur) von einem Meßhilfsverfahren spricht. Dies führt zur Maßgabe, dass alle Heizkörper mit dem gleichen EHKV oder zumindest aus der gleichen Familie ausgestattet sein müssen.
Bei Zweifühler-Geräten wird die Temperatur am Heizkörper und die Raumtemperatur separat gemessen. Zweifühler-Geräte sind in der Lage, „echte“ Heizkörperwärme von anderen Wärmequellen, wie z. B. Sonneneinstrahlung zu unterscheiden. Aufgrund ihrer größeren Messgenauigkeit eignen sie sich auch für Niedertemperaturheizanlagen modernerer Heizanlagen.

Wasserzähler

Wasserzähler sind Meßgeräte, die das Volumen der durchgeflossenen Wassermenge in Form der physikalischen Größe m3 ermitteln. Sie werden zur Erfassung des Warm- und oder Kaltwasserverbrauchs eingesetzt. Der vornehmliche Einsatzort sind Wohnungen, aber auch in allgemeinen Räumen oder Zapfstellen tun sie ihren Dienst (Hauswasseranschluß der Stadtwerke, Waschküche, Gartenwasserleitung etc.).
Der Einbau erfolgt in Wohnungen gerne als kompakter Unterputz-Messkapsel-Zähler, aber auch in Altbauten als Ventilzähler auf den bisherigen Installationen der sog. Warmwasserkosten-Verteiler.
Wird eine Wohnung nicht zentral über einen Strang mit Warm- oder Kaltwasser versorgt, muß jede Zapfstelle erfasst werden. Dann stehen die Kosten der zahlreichen Geräte oftmals in einem kritischen Verhältnis zum Nutzen.
Auch wenn die erfasste Wassermenge in Form von m3 gemessen wird, gibt es bei Wasserzählern unterschiedliche Meßgenauigkeiten. Wohnungswasserzähler sind in der Regel weniger genau als Wasserzähler für den Hauswasseranschluß. Aus diesem Umstand ergibt sich auch, dass die Summe der Wohnungswasserzähler um bis 20 % von der Menge des Hauswasserzählers abweichen darf. Die Eichfrist beträgt 6 Jahre.
Wärmemengenzähler (WMZ)

Vorteile
Wärmemengenzähler (WMZ) ermitteln die Wärmeenergie aus dem Volumen des Heizwassers und dessen Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf. Das Messergebnis ist eine physikalische Größe in Form von MWh oder KWh. Im Gegensatz dazu sind Heizkostenverteiler relativ ungenau, da deren Werte nur Messhilfsgrößen darstellen. Aufgrund der kompakten Bauweise, der einfachen Bedienung und des breiten Anwendungsgebietes eignen sich WMZ sowohl für die Fußbodenheizung als auch für horizontal verrohrte Radiatoranlagen, wie sie in modernen Wohnungen mittlerweile üblich sind. Die Bedeutung der WMZ wird auch deshalb steigen, da sie in Zukunft bei gemischten Anlagen (Heizung + Warmwasser) zur Vorerfassung des Wärmeverbrauchs in der Heizzentrale vorgeschrieben sind. Dies führt zu einer höheren Verteilgenauigkeit zwischen Heizungs- und Warmwasser-Energie.
Nachteile
WMZ sind im Vergleich zu Heizkostenverteilern relativ teuer und müssen aufgrund der Eichfrist alle 6 Jahre getauscht werden.
Hinweis
Gerade bei der Planung der neuen Einbausituationen in den Heizzentralen ist eine Vorort-Besichtigung unerlässlich. Auf Anfrage liefern wir auch Großwärme-, Splitwärme- und Ultraschallwärmezähler.
Gateway Baeren iO

Durch die Novellierung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) verändern sich die Abläufe in der Messdienstleister-Branche grundlegend. Das Festhalten an bisherigen Prozessen erhöht den arbeitstechnischen und finanziellen Aufwand massiv. Eine Gateway-Lösung wird zukünftig unumgänglich. Baeren.io hat mit einem Universal-Gateway, einer performanten Cloud und smarten Schnittstellen die einfache Lösung für die Herausforderungen im Messdienst. Mit unserem Konzept vermeiden Sie zusätzliche Belastungen und erfüllen bereits jetzt die anstehenden Vorgaben der EED.
Unsere vorkonfigurierten wM-Bus Gateways sind universal einsetzbar, auf dem höchsten technischen Stand und zukunftssicher. Einbau und Inbetriebnahme sind ein «Kinderspiel», die bereitgestellten Messwerte verarbeiten Sie wie bisher über Ihr bestehendes Abrechnungssystem.
Walk-by Ausstieg
Durch Einsatz unseres wM-Bus Gateways kann sehr einfach die bestehende Walk-By-Lösung auf eine automatische Datenübertragung umgestellt werden. Dabei wird die bestehende Sensorik beibehalten und zukünftig nicht mehr per Walk-by ausgelesen sondern über die Gateways. Der Messdienstleister spart sich somit Anfahrt, Arbeitszeit und Übertragungsaufwand.
Verbrauchsdatenerfassung
Mit der Lösung von baeren.io werden Verbrauchsdaten erfasst, decodiert, entschlüsselt, harmonisiert und per Schnittstelle für das bestehende System des Messdienstleisters oder der Hausverwaltung bereitgestellt. Somit können Abrechnung ohne aufwendiges Ablesen erstellt werden. Durch dieses Konzept erhält der Messdienstleister oder die Hausverwaltung eine gewisse Unabhängigkeit und Flexibilität, da fast alle Geräte von den verschiedensten Herstellern ausgelesen werden können.
Rauchwarnmelder

Über die Bayerische Bauordnung ist geregelt, dass Schlafräume und Flure in Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden müssen. Die ab 2024 einzubauenden Rauchwarnmelder sind funküberwacht und bedürfen keiner Sicht- und Funktionsprüfung. Technisch gesehen sendet dann jedes Gerät regelmäßig seinen Gerätezustand an das Gateway, das auch die Zählerstände der Messgeräte empfängt. Fordern Sie bei uns ein unverbindliches Angebot an. Wir statten auch Gebäude aus, für die wir keinen Ableseauftrag haben oder auch solche Gebäude, bei denen es keine Zentralheizung gibt.
Technische Daten unseres aktuell verbauten Modells Pyrexx PX-1
- Made In Germany
- 12 Jahre Batterie-Lebensdauer (Lithium)
- Bi-Sensor-Prozessor-Technologie (Rauch + Hitze)
- Maximale Echtalarmpräzision
- küchen- und schlafzimmertauglich
- 3-fach Insektenschutz
- 88 dB Alarmsignal in 3 m Abstand
- 60 m² Erfassungsbereich (Je nach baulichen Gegebenheiten)
- zeitloses Design
- große, benutzerfreundliche Prüf-Stopp-Taste (78 cm²)
- Geschlossenes System (kein Batteriewechsel notwendig)
- zyklische echte Selbst-Test-Funktion
- SMD Technologie
- CE EN 14604, ROHS, TüV
- Einfache Installation mit Gel-Klebepad
- erleichterte Bohrmontage zusätzlich möglich
- 10 cm Durchmesser, 3,8 cm Höhe
- 12 Jahre beschränkte Garantie
Miet- und Wartungsverträge
Für alle vorhandene oder über uns käuflich erworbenen Geräte können wir Ihnen einen Wartungsvertrag über die Eichfrist (6 Jahre) bzw. technischen Nutzungsdauer bei elektronischen Heizkostenverteilern und Rauchwarnmeldern (zur Zeit 10 Jahre) anbieten. Sie haben dann bei einem Gerätedefekt Anspruch auf kostenlosen Einbau eines funktionierenden Gerätes.
Außerdem erwerben Sie mit dem vollständig erfüllten Wartungsvertrag den Anspruch auf den Einbau neuer Geräte nach Ablauf der "ersten" Eichfrist. Für den Fall der Anmietung der Geräte entfallen die Anschaffungskosten, allerdings endet der Vertrag ohne den Einbau neuer Geräte. Miet- und Wartungsverträge haben den Vorteil, dass die jährlichen Kosten - im Gegensatz zu den Anschaffungskosten eines Kaufes – gem. Bertriebskostenverordnung auf den Mieter voll umlagefähig sind.
Bitte fragen Sie also auch nach der Miete bzw. einem Wartungsvertrag der Geräte oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: info@domoplus.de